Das Ende der Aufklärung von Richard Whatmore - eine Warnung aus dem Britannien des 18. Jahrhunderts

Eine Rezension zu 'Das Ende der Aufklärung' von Richard Whatmore, eine Studie über den Verrat des Zeitalters der Vernunft durch die herrschende Elite in Großbritannien und dessen moderne Resonanz.

ADVERTISEMENT

Ein Verrat der Vernunft

Thomas Paine glaubte, dass Großbritannien zerstört, die Monarchie gestürzt und das Empire aufgelöst werden müsse, damit eine bessere Version des Landes entstehen könne. Doch seine Ideen wurden nicht umgesetzt. In 'Das Ende der Aufklärung' untersucht Richard Whatmore die Geschichte Großbritanniens im 18. Jahrhundert und argumentiert, dass das Zeitalter der Vernunft durch die Gier, Korruption und Barbarei der herrschenden Elite verraten wurde.

Paines Nemesis, Edmund Burke, gab zu, dass Großbritannien ein hoffnungsloser Fall sei. Auch andere Intellektuelle der Zeit wie Mary Wollstonecraft, Catharine Macaulay, Edward Gibbon und David Hume kritisierten den Zustand ihres Landes. Sie griffen auf Adam Smiths 'Der Wohlstand der Nationen' zurück, um zu verstehen, was schiefgelaufen war, und verurteilten das korrupte Geflecht aus Bankern, Politikern und Händlern, die ihren eigenen Profit über das Wohl der Gesellschaft stellten.

Whatmore hebt die Parallelen zwischen Großbritannien im 18. Jahrhundert und der modernen Zeit hervor. Er argumentiert, dass beide Epochen durch Klassenunterschiede, Ungleichheit und einen Fokus auf persönlichen Gewinn geprägt sind. Das Buch dient als Warnung vor den Gefahren, von den Prinzipien von Vernunft und Aufklärung abzuweichen.

Herausforderung der Vorstellungen von Aufklärung

Der Begriff der Aufklärung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Während er früher mit dem Fortschritt der Menschheit in Richtung Weisheit und Vernunft verbunden war, haben spätere Denker diese Sichtweise herausgefordert. Michel Foucault verband Aufklärung mit dem Aufstieg des Überwachungsstaates, während John Gray sie für die negativen Auswirkungen des globalen Kapitalismus verantwortlich machte. Adorno und Horkheimer argumentierten sogar, dass der Fokus der Aufklärung auf die Vernunft zu den Gräueltaten von Auschwitz führte.

Whatmore bietet in seinem Buch eine andere Perspektive auf die Aufklärung. Er behauptet, dass ihr Ziel darin bestand, Aberglauben und religiösen Fanatismus zu überwinden, sie jedoch letztendlich aufgrund der imperialen Ambitionen Großbritanniens und des revolutionären Terrors in Frankreich scheiterte. Er zieht Parallelen zur Gegenwart und stellt fest, dass wir in einer Welt leben, die das Ende der Aufklärung erlebt hat, da Strategien zur Verhinderung von Gewalt und Chaos versagen.

Das Buch fordert die Leser dazu auf, über den Zustand der aktuellen Gesellschaft und die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung nachzudenken. Whatmore deutet darauf hin, dass insbesondere Großbritannien der Gier, Torheit und der Unterwürfigkeit gegenüber der herrschenden Klasse verfallen ist. Er argumentiert, dass eine Rückkehr zu den Prinzipien von Vernunft und Aufklärung erforderlich ist, um die Herausforderungen, vor denen wir stehen, anzugehen.

Die anhaltende Relevanz

'Das Ende der Aufklärung' von Richard Whatmore bleibt bis heute relevant, weil es Licht auf die historischen und zeitgenössischen Probleme wirft, mit denen Gesellschaften konfrontiert sind. Das Buch warnt vor den schädlichen Auswirkungen von Gier, Korruption und dem Verlassen der Vernunft. Es dient als Erinnerung daran, dass die Prinzipien der Aufklärung nach wie vor notwendig sind, um Herausforderungen zu bewältigen und eine gerechtere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Indem er das Britannien des 18. Jahrhunderts und dessen Parallelen zur Gegenwart untersucht, regt Whatmore die Leser dazu an, über den Zustand ihrer eigenen Gesellschaft und die Bedeutung der Werte von Vernunft und Aufklärung nachzudenken. Das Buch fördert das kritische Denken und die Reflexion über die Werte und Systeme, die unsere Welt prägen.

Insgesamt bietet 'Das Ende der Aufklärung' eine nachdenkliche Analyse der Geschichte und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart. Es ist eine wichtige Erinnerung an die Folgen, die sich ergeben, wenn man sich von den Prinzipien entfernt, die eine gerechte Gesellschaft stützen.